DONAU SCHIFFAHRTS-MUSEUM REGENSBURG
ARBEITSKREIS SCHIFFAHRTS-MUSEUM REGENSBURG e.V.
Regensburg hat Hunderte von Denkmälern, die ungewöhnlichsten jedoch schwimmen auf der Donau.
Das DONAU-SCHIFFAHRTS-MUSEUM befindet sich an Bord zweier historischer Donauschiffe: dem Radzugdampfer RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD (Baujahr 1922/23) und dem Motorzugschlepper FREUDENAU (Baujahr 1942).
Beide Schiffe wurden vom ARBEITSKREIS in mühevoller und jahrelanger Kleinarbeit renoviert.
An Bord der Museumsschiffe sind viele Originalräume für Besucher zugänglich. Viel Raum nehmen die Dampfmaschine der RUTHOF bzw. der Dieselmotor der FREUDENAU ein. Dieser ist voll lauf- und funktionsfähig und wird gelegentlich vorgeführt bzw. zu den FAHRTEN in Betrieb genommen.
Verschiedene Dioramen, Modelle und Schautafeln an Bord der RUTHOF geben einen guten Einblick in die Geschichte der Schiffahrt auf der deutschsprachigen Donau. Dagegen ist die FREUDENAU nahezu unverändert in dem Zustand erhalten, wie sie bis zum Ende ihrer aktiven Dienstzeit ausgesehen hat.
100 Jahre RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD
-
Heuer jährt sich zum 100sten mal der Tauftag unseres Museumsschiffes RUTHOF/ÉRSEKCSANÁD.
-
Lebenslauf (Curriculum Vitae) Name: ab 1923 RUTHOF
ab 1958 ÉRSEKCSANÁD
ab 1983 RUTHOF/ÉRSEKCSANÁDAdresse: ab 1923 Regensburg, BL
ab 20. Juni 1944 in der Donau (km 1488,2 bei Érsekcsanád)
ab 1956 Budapest, MHRT
ab 1983 Regensburg, Donau-Schiffahrts-MuseumTelefon: +49 (0)941 507 5888 Beruf: Schaufelrad-Schleppdampfer auf der Donau
umgeschult von 1979 bis 1983 zum Museumsschiff. -
- 23.VI.1921 bestellt durch BL als BL XVI bei der Ruthof-Werft,
- geplante Lieferzeit: August 1922,
- gebaut auf der Ruthof-Werft in Regensburg mit Baunummer 741,
- abgeliefert am 21. Februar 1923,
- Taufe am 21. Februar 1923 auf den Namen RUTHOF,
- am 20. Juni 1944 Minenexplosion bei Donau-km 1488,2 (bei Érsekcsanád).
- Frühsommer 1957 Hebung aus der Donau nach 13 Jahren,
- anschließend Rekonstruktion in Budapest bei Ujpesti hajójavitó,
- 1958 wieder in Dienst gestellt, neuer Name ÉRSEKCSANÁD,
- in Dienst bis Mitte der 1970er Jahre,
- 1975 letzter Auftrag: Filmstar in „Kurier des Zaren“ als „Wolgadampfer“,
- dann abgestellt zur Verschrottung.
- 21. August 1979 Kauf durch den Arbeitskreis Schiffahrtsmuseum Regensburg,
- 17. Oktober 1979 Überführung zur Deggendorfer Werft DWE (Revision und Umbau),
- 04. November 1980 endgültige Überführung nach Regensburg zum Liegeplatz am Unteren Wöhrd (Umbau zum Museum),
- 10. Mai 1983 Eröffnung des Museums,
- 25. Mai 2004 Umzug zum Anleger am Marc-Aurel-Ufer 1.
- Besondere Fähigkeiten von 1924 bis 1944, bzw. von 1958 bis 1975: starke Dampfmaschine mit 800 PS,
- seit 1983 höchst informativ zum Thema Donauschifffahrt.
DONAU SCHIFFAHRTS MUSEUM
Besucherinformationen
Öffnungszeiten | April bis Oktober Mi. bis So. 10 bis 17 Uhr (letzter Einlaß 16:45 Uhr) | |
---|---|---|
Eintrittspreise | Erwachsene | 3 € |
Kombikarte mit Brückturmmuseum | Erwachsene | 4 € |
Familie (mit eigenen Kindern) | 7 € | |
Kombikarte mit Brückturmmuseum | Familie | 8 € |
Kinder (6-14 Jahre) + andere Ermäßigte | 2 € | |
Gruppe (ab 15 Personen) | 2 € / Pers. | |
Führungen | nur nach Vereinbarung | 30 € + Gruppenpreis |
Regelführung | Sa + So 14:00 Uhr, ab 5 Teilnehmer | Eintritt + 2 € / Pers. |
Anmeldung | 0941 / 507 58 88 oder an der Kasse kontakt@dsmr.de |

DONAUS-SCHIFFFAHRTS-MUSEUM
Thundorfer Straße / Marc-Aurel-Ufer,
93047 Regensburg
RVV Linien 1, 2A, 2B, 4, 6, 11 und 17, "Thundorfer Strasse"
Thundorfer Strasse, max. 2 Std, gebührenpflichtig
Wöhrdstrasse, max. 3 Std, gebührenpflichtig
Parkhaus Dachauplatz, gebührenpflichtig
Unterer Wöhrd, unbeschränkt, kostenlos
Veranstaltungen
Fr 25.08.2023
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl |
---|
an Bord eines Schiffes der „Klinger-Schifffahrt“ Beginn: 16.00 Uhr Anlegestelle 10, Werftstrasse Bitte gesonderte Einladung beachten. |
Mo 04.09.2023
Festwoche: diverse Aktivitäten, Veranstaltungen und Feierlichkeiten |
---|
anlässlich unseres Jubiläums „100 Jahre RUTHOF“ Mo. 04.-10.September Bitte gesonderte Einladung beachten. |
Fr 08.12.2023
Christkindlschifffahrt auf der Donau an Bord eines Klingerschiffes |
---|
Abfahrt: 14.00 Uhr (Anleger wird bekannt gegeben.) Rückkunft: ca. 16.00 Uhr Freie Fahrt – Verzehr auf eigene Rechnung! Anmeldung erforderlich! zur Anmeldung |
Fahrten der FREUDENAU
Sa 03.06.2023
Ausflugsfahrt mit dem Museumsschiff FREUDENAU |
---|
nach Donaustauf, mit Ortsführung und Besichtigung der Wallfahrtskirche St. Salvator und des Chinesischen Turms. Danach Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrt über Bach zurück nach Regensburg. Abfahrt: 11.30 Uhr, Anleger WILLI Rückkunft: ca. 16.00 Uhr Fahrpreis inkl. Führung/Eintritt: Mitglieder: 30.- € / Gäste: 35.- € Anmeldung bis spätestens 20. Mai 2023 erforderlich! zur Anmeldung |
Sa 08.07.2023
Ausflugsfahrt mit dem Museumsschiff FREUDENAU |
---|
nach Kelheim, dort ca. 2,5 stündiger Aufenthalt Bitte beachten: Abfahrt: 09.30 Uhr ab Dultplatz Aufenthalt von ca. 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr in Kelheim Ankunft: ca. 18.00 Uhr Dultplatz Fahrpreis: 31.- € Anmeldung erforderlich! zur Anmeldung |
Sa 07.10.2023
Saisonabschlussfahrt mit dem Museumsschiff FREUDENAU |
---|
nach Bach an der Donau, mit Führung/Besuch des Baierweinmuseums und kl. Weinprobe Abfahrt: 11.30 Uhr, Anleger WILLI Rückkunft: ca. 16.00 Uhr Fahrpreis inkl. Besuch d. Museums und Weinprobe: Mitglieder: 26.- € / Gäste: 32.- € Anbeldung erforderlich! zur Anmeldung |
Charter der FREUDENAU
Übrigens, Sie können die FREUDENAU auch chartern !
|
---|
Die FREUDENAU und die RUTHOF im Juli 2018

Die FREUDENAU und die RUTHOF im Juli 2018
SCHIFFAHRTS MUSEUM REGENSBURG
Förderer
Der ARBEITSKREIS SCHIFFAHRTS-MUSEUM REGENSBURG bedankt sich bei allen Mitgliedern, Partnern und Förderern für die großzügige Unterstützung.
BRÜCKTURM MUSEUM REGENSBURG
Die bald 900jährige Steinerne Brücke zählt zu den Wahrzeichen Regensburgs und darf auf keinem Stadtrundgang fehlen. Die Aussicht vom heute letzten Turm dieses Bauwunders bietet einen einmaligen Blick über die Dächer der Altstadt, den Fluss und die Brücke.
Auf den verschiedenen Stockwerken werden durch Modelle, Texte und Illustrationen verschiedene Aspekte der Brücke, ihr Charakter als Hindernis der Schifffahrt sowie ein vorhandenes altes Turmuhrwerk und sein modernes Gegenüber angesprochen und erklärt.
Von der Türmerwohnung im obersten Stockwerk bietet sich heute eine herrliche Rundumsicht über die Dächer der Altstadt von Regensburg sowie über die Steinerne Brücke und die Donau.
Weitere Turmwohnungen gibt es im Ostentor und im Jakobstor bzw. in den sog. Geschlechtertürmen. Diese Wohnungen sind jedoch nur zu besonderen Anlässen zugänglich.
BRÜCKTURM MUSEUM
Besucherinformationen
Öffnungszeiten | April bis Oktober täglich 10 bis 18 Uhr | |
---|---|---|
Eintritt | Erwachsene | 2 € |
Kinder bis 6 Jahre | frei | |
Ermäßigt | 1,5 € | |
Familien | 5 € | |
Kombikarte mit Schiff | Erwachsene | 4 € |
Ermäßigt | 3 € | |
Familie | 8 € | |
Führungen | Gruppenführung nach Anmeldung | Führung 20 € zuzüglich Eintritt |
Anmeldung | 0941 / 507 58 88 oder an der Kasse |

BRÜCKTURM MUSEUM
Weiße-Lamm-Gasse 1, 93047 Regensburg
Südlicher Brückenkopf, Zugang im Brücktor/Salzstadl
RVV Linien 1, 2A, 2B, 4, 6, 11 und 17, "Thundorfer Strasse"
Thundorfer Strasse, max. 2 Std, gebührenpflichtig
Wöhrdstrasse, max. 3 Std, gebührenpflichtig
Parkhaus Dachauplatz, gebührenpflichtig
Unterer Wöhrd, unbeschränkt, kostenlos
SCHIFFSDURCHZUG
-
Nur wenige Schritte westlich der Steinernen Brücke befindet sich der Elektrische Schiffsdurchzug.
Seit ihrer Erbauung (1135 - 1146) war die Steinerne Brücke ein gefährliches Hindernis für die Schifffahrt. Die Pfeiler der Brücke stehen auf großen Inseln, die den Durchflussquerschnitt der Donau drastisch verringern.
Durch die baulichen Eingriffe im Flußbett wurde das Wasser vor der Brücke aufgestaut. Der Wasserstand oberhalb der Brücke konnte bis 70 cm höher sein, als unterhalb der Brücke. Die Fließgeschwindigkeit zwischen den Pfeilern konnte bis 15 km/h erreichen. Wodurch unterhalb der Brücke der berühmte und gefährliche Strudel entstehen konnte, von dem das Volkslied singt und der bis 8,5 m tief geht.
Der Druck auf die Stadt, für die Schifffahrt entweder eine Schlepphilfe zur Verfügung zu stellen oder das Hindernis "Brücke" abzureißen, wurde immer größer.
1914 hat man dann mit der Planung und dem Bau dieser elektrischen Anlage begonnen. Da zeitgleich auch die Straßenbahn in Regensburg "das Laufen lernte", wurden für den Antrieb des Durchzugs auch entsprechende Straßenbahn-Aggregate von Siemens verwendet, die dann selbstverständlich auch mit Gleichstrom aus dem Straßenbahnnetz angetrieben wurden.
Bis 1963 war der Elektrische Schiffsdurchzug in Betrieb. Dann wurde der Dienst der Straßenbahnen eingestellt und damit dem Schiffsdurchzug die Stromversorgung entzogen. Außerdem waren die Schiffe inzwischen selbst mit stärkeren Motoren ausgerüstet und konnten das Hindernis in der Regel mit eigener Kraft bewältigen. Kurz darauf wurde schon mit dem Bau des Umgehungskanals und der Schleuse begonnen.
Seit 1984 bemüht sich der Arbeitskreis um die Rettung dieser Anlage. Ab 2000 war sie optisch soweit hergerichtet, dass sie im Rahmen von Führungen wieder gezeigt werden konnte. Ab 2009 arbeiteten Vereinsmitglieder und eine Gruppe der Hochschule Regensburg äußerst engagiert um die Anlage vollständig zu reaktivieren. Großzügige Sponsoren konnten gefunden werden und trotz großer Schwierigkeiten war die Anlage im Sommer 2012 instand gesetzt und wieder funktionsfähig.
Mit dem Schleppen eines eigens dafür wieder hergerichteten Schleppkahns am 21. Juli 2012 bewies der Elektrische Schiffsdurchzug an der Steinernen Brücke offiziell wieder seine Fähigkeit, fast 100 Jahre nach seiner ersten Inbetriebnahme.
(Leider kann die elektrische Schiffstreidelanlage nur nach Voranmeldung von Gruppen besichtigt werden).
SCHIFFSDURCHZUG
Besucherinformationen
Öffnungszeiten | keine / Besichtigung für Gruppen nur nach Voranmeldung | |
---|---|---|
Anmeldung | 0941 / 507 58 88 kontakt@dsmr.de |

SCHIFFSDURCHZUG
Am Wiedfang, 93047 Regensburg
Westlich vom Brückenkopf der Steinernen Brücke
RVV Linien 1, 2A, 2B, 4, 6, 11 und 17, "Thundorfer Straße"
Thundorfer Straße, max. 2 Std, gebührenpflichtig
Wöhrdstraße, max. 3 Std, gebührenpflichtig
Parkhaus Dachauplatz, gebührenpflichtig
Unterer Wöhrd, unbeschränkt, kostenlos
Neuerscheinungen
DONAU-
RUNDSCHREIBEN
Doppelheft Nr.39/40, 2022, 112 Seiten, DIN A4
EUR 8,00 € (bei Versand zzgl. Porto).
Aus dem Vereinsleben
Chronik der Jahre 2020 und 2021
Mitgliederversammlung 2021
Dank an Dr.-Ing. D. Urmann und W. Suntrup
Neue Schule für "Susi" und "Babsi" 2020
Werftaufenthalt von RUTHOF und FREUDENAU 2021
Historisches von Schifffahrt und Strom
Die frühen DDSG-Dampfer DONAU und MARS
Die württembergische STADT ULM
"Preußen" auf der Donau 1856-1914
Schleppkahn No 1422
Von der RAX zum GOLIATH
15 Tankkähne zur Donau
Als die Zuckerrüben auf Schiffsreise gingen
Aktuelles von Schifffahrt und Strom
Neue Tore für die Schleuse Nr. 1 des LDMK in Kelheim
Die Ulmer Schachtel in Baja
Seenotrettungskreuzer OTTO SCHÜLKE
Bayernhafen Regensburg, 2020 und 2021
Häfen an der Bayerischen Donau
Neues vom BL
Neues von der DDSG
Boote für die Wasserschutzpolizeien in By und A
Neubauten fertiger Schiffe
Neues von der Personenschifffahrt 2020 und 2021
Neues von der Kabinenschifffahrt 2020 und 2021
Kaskolieferungen 2020 und 2021
Schiffsverkäufe 2020 und 2021
Eine Eisenbahn ging per Schiff auf Reisen
Was noch auf der Donau zu sehen war
Neue Eisenbahnbrücke in Linz
… und dann noch das
Buchbesprechungen
Post und Binnenschifffahrt
Leserpost
Persönliches
Nachrufe

Klaus Heilmeier
Der UHU
Vom Stoßtreidler zum ersten Schubschiff in Europa
128 Seiten, 134 Abbildungen, Format 219/242 mm, Hardcover,
Danubius Verlag Stadtamhof
Preis 24,50 € (bei Versand zuzüglich Porto)
Die Schubschifffahrt ist heute auf den Flüssen in Europa nicht mehr wegzudenken. Wenig bekannt ist, dass die ersten Versuche dazu Ende der 1920er Jahre auf der Donau mit dem Schubschiff UHU gemacht wurden. Klaus Heilmeier hat die wechselvolle Geschichte dieses Schiffes und die Hintergründe dazu gründlich erforscht und in seinem neuen Buch ausführlich dargestellt. Er berichtet von den Vorüberlegungen, von den ersten Schubversuchen mit dem Schraubendampfer ISAR des Bayerischen Lloyd, vom Bau des UHUs auf der Deggendorfer Werft mit Voith-Schneider Antrieb, von seinen Fahrten und den vielen Versuchen das System zu optimieren bis schließlich das Schiff 1940 dann doch in ein "normales" Motorzugschiff mit Schraubenantrieb umgebaut wurde. Mit vielen, meist noch nicht veröffentlichten Abbildungen hat er diesen Werdegang umfassend belegt.

Dirk Götschmann (Hg.)
„Jahrhundertwerk“ oder „dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel“?
Die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau
328 Seiten, 37 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-7917-3157-5
€ (D) 39,95 / € (A) 41,10
Dirk Götschmann, geboren 1948, war von 2000 bis 2013 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Würzburg.
Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zur bayerischen Wirtschaftsgeschichte.
Geschichte des Rhein-Main-Donau-Kanals
Im März 1917 nahm der Bayerische Landtag ein Gesetz an, mit dem eine „Großschiffahrtsstraße von Aschaffenburg bis zur Reichsgrenze unterhalb von Passau“ auf den Weg gebracht wurde. 1922 wurde der Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals in Angriff genommen. 1992 war dieser dann durchgängig befahrbar. Zunächst als „größtes volkswirtschaftliches Werk seit hundert Jahren“ gepriesen, stieß das Projekt im Lauf der Zeit auf immer größere Widerstände. Ein Jahrhundert nach Start des Projekts ist es an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Fundierte Beiträge zeigen, mit welchen Intentionen und Erwartungen es in Angriff genommen wurde, wie sich diese im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Folgen der Bau und die Existenz dieser Wasserstraße für Staaten, Menschen, Wirtschaft und Kultur, aber auch für Natur und Umwelt entlang der Donau hatten und haben.

Historische Beiträge
alpha-retro
Donaufähren (1962), 7 MinEin sehenswerter "Dokumentarbericht über das damals bereits absehbare Verschwinden der Donaufähren und damit auch der Fährleute und Fährunternehmen. Mit Bildern vom Donaudurchbruch bei Weltenburg und einem Gespräch mit einem Fährenbesitzer über dessen Jugenderinnerungen. Zu sehen sind darüber hinaus heute schon wieder historische Aufnahmen von der Steinernen Brücke in Regensburg, vom Kloster Weltburg usw."
Screenshot, ARD-alpha, https://www.br.de/mediathek/video/alpha-retro-donaufaehren-1962-av:5f0b6646d1e38f001485cb7f
Presse
![]() | August 2022 |
---|
![]() | August 2022 |
---|